Sie sind schön gelb, fallen sofort ins Auge und dienen damit der Sicherheit unserer Kinder. Zum sechsten Mal in Folge hat die Konzer-Doktor-Bürgerstiftung mit der großzügigen Unterstützung von Möbel Martin die leuchtend gelben KODO-Warnkappen an alle Erstklässler in der Stadt und Verbandsgemeinde Konz verteilt.
Die Fotos sind in der Reihenfolge der Besuche abgebildet – immer mit dabei: Jürgen Große und Elfie Thesen von der Stiftung.



Den lustigen Schutzkobold KODO kennen mittlerweile viele Kinder in der Region. Ist er doch vertrautes Symbol für das erste Netzwerk für Kinder in Rheinland-Pfalz. Rund 100 Geschäfte, Praxen, Banken, Weingüter, Schulen, Behörden und Vereine haben sich seit 2014 verpflichtet, Kindern bei der Lösung kleiner Alltagsprobleme zur Seite zu stehen.


Maßgeblich unterstützt wurde das Netzwerk von Prof. Dr. Silvia Martin. Sie ist mit ihrem Möbelhaus Netzwerkpartner und zugleich Patin für das KODO-Projekt. Sie fördert die Netzwerk-Aktivitäten von Anfang an durch großzügige finanzielle Zuwendungen.
Anfang September erhielten alle Erstklässler in der Stadt und Verbandsgemeinde Konz die leuchtend-gelben Warnkappen mit dem KODO-Logo. Jürgen Große, Geschäftsführer der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung, suchte zusammen mit Stiftungsvertretern an zwei Tagen die insgesamt zehn Schulen auf und überreichte rund 300 Warnkappen.



Die KODO-Warnkappen sollen helfen, die Kinder auf ihrem Schulweg und beim Spielen sichtbarer und dadurch sicherer zu machen.


Für alle motorisierten Verkehrsteilnehmer gilt deshalb:
- Wo immer die gelbe KODO-Warnkappe leuchtet, Fuß vom Gas, und bremsbereit sein.
- Hier sind Kinder unterwegs, die unser lustiger Schutzkobold KODO beschützt.
Der KODO-Flyer liegt bei allen Netzwerkpartnern und in den Grundschulen aus und nennt alle mitwirkenden Partner.
Die Konzer-Doktor-Bürgerstiftung freut sich, mit dem KODO-Projekt einen aktiven Beitrag für ein familien- und kinderfreundliches Umfeld in der Saar-Obermosel-Region zu leisten.