Konzer-Doktor-Bürgerstiftung sucht weitere Lese- und Lernpaten für Nittel und Wasserliesch

Die Konzer-Doktor-Bürgerstiftung (KoDoBüSt) fördert mit 70 ehrenamtlichen Lesepaten bereits im fünften Jahr an allen Grund- und weiterführenden Schulen in der Verbandsgemeinde Konz in den Klassenstufen 1 – 6 Kinder im Lesen, Sprechen und Verstehen deutscher Texte. Seit drei Jahren findet zudem nachmittags an den Ganztagsgrundschulen in Konz mit dem Projekt STARK in DEUTSCH ein angeleitetes Lernen mit Schwerpunkt Deutsch statt. Die Wirksamkeit dieser Förderung wurde vom Lehrstuhl für empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik der Uni Trier von Frau Prof. Dr. Michaela Brohm nachgewiesen.

Nun möchte auch die Grundschule in Nittel sich dem Projekt STARK in DEUTSCH anschließen und Kindern mit Förderbedarf in Deutsch eine intensivere Betreuung durch ehrenamtliche Lernpaten ermöglichen. Dieses angeleitete Lernen ist eine sprachfördernde Hausaufgabenbetreuung in Deutsch, bei der die zu fördernden Kinder in Kleingruppen zusammen mit den Lernpaten den Unterrichtsstoff dreimal wöchentlich, montags, dienstags und donnerstags zwischen 14 und 15 Uhr nacharbeiten Dabei ist eine Rückkoppelung mit einem Lehrer der Schule sichergestellt.

Für den Start von STARK in DEUTSCH an der Grundschule Nittel benötigt die KoDoBüSt mindestens 6 Lernpaten, je zwei pro Nachmittag. Mitbürgerinnen und Mitbürger, die die Nitteler Kinder gern nachmittags in der Schule während einer Stunde unterstützen möchten, können sich gern bei der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung unter der Rufnummer 06501-9227601 melden.

Für die Grundschule in Wasserliesch sucht die Konzer-Doktor-Bürgerstiftung derzeit noch zwei Lesepaten, die vormittags einmal wöchentlich die Kinder im sinnentnehmenden Lesen fördern. Bei ihrer Arbeit stehen den Lesepaten auf die Lese-Lern-Bücher der Stiftung zur Verfügung. Bei allen methodischen oder pädagogischen Fragen können die Lesepaten auf die Unterstützung der Lehrerschaft zählen.

An der Grundschule in Wasserliesch kommt bei der Lesebetreuung in der Regel der integrative Lehransatz zum Tragen. Dabei nehmen die Lesepaten am Schulunterricht teil und beschäftigen sich intensiv mit den Kindern, die Hilfe benötigen. Diese Methode erlaubt eine am Bedarf der Klasse ausgerichtete Unterstützung der Kinder.

Die Lesebetreuung nach dem Modell der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung ist zwischenzeitlich zweimal preisgekrönt: mit dem „Ehrenamtspreis des Innenministers von RLP“ und mit dem Preis „Hilfe für Helfer“ der Deutschen Bank.

Jede Mitbürgerin oder Mitbürger, die Kinder beim Lesen, Sprechen und Verstehen deutscher Texte unterstützen und als Lese- oder Lernpatin ehrenamtlich für die Konzer-Doktor-Bürgerstiftung tätig werden möchten, können sich herzlich gern melden: telefonisch vormittags unter 06501-9227601, persönlich im Büro der Stiftung in 54329 Konz, Konstantinstr. 50  zwischen 10H00 und 12H00 oder per e-mail unter konzer-doktor-buergerstiftung.