Das von der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung finanzierte Kooperationsprojekt (Gymnasium Konz/Grundschule Wasserliesch) im “Schulwald Wasserliesch” fand vom 12. bis 14.07.2023 statt und war ein voller Erfolg.
Das von der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung finanzierte Kooperationsprojekt (Gymnasium Konz/Grundschule Wasserliesch) im “Schulwald Wasserliesch” fand vom 12. bis 14.07.2023 statt und war ein voller Erfolg.
Dreizehn Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Konz (Oberstufe) haben zusammen mit dreißig Schülerinnen und Schülern von der Grundschule Wasserliesch (2. Schuljahr) siebzehn hochwertige Vogelnistkästen (Meisen/Waldkäuze) und einen massiven Waldarbeitstisch (3,0 m x 1,2 m) konstruiert, die daraufhin im “Schulwald Wasserliesch” positioniert werden konnten.
Dreizehn Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Konz (Oberstufe) haben zusammen mit dreißig Schülerinnen und Schülern von der Grundschule Wasserliesch (2. Schuljahr) siebzehn hochwertige Vogelnistkästen (Meisen/Waldkäuze) und einen massiven Waldarbeitstisch (3,0 m x 1,2 m) konstruiert, die daraufhin im “Schulwald Wasserliesch” positioniert werden konnten.
Durch den Start des Schulwaldprojektes 2023 konnte sowohl die Identifikation der Grundschule mit dem Schulwald weiter gefördert als auch ein Beitrag zur biologischen Schädlingsbekämpfung (z. B. Eichenwickler/Meisen) und zum Artenschutz (z. B. Waldkauz) geleistet werden.
Durch den Start des Schulwaldprojektes 2023 konnte sowohl die Identifikation der Grundschule mit dem Schulwald weiter gefördert als auch ein Beitrag zur biologischen Schädlingsbekämpfung (z. B. Eichenwickler/Meisen) und zum Artenschutz (z. B. Waldkauz) geleistet werden.
Im Verlauf des Schulwaldprojektes wurde mit Blick auf die Zukunft unserer Welt nochmals deutlich, dass auch die etwas kleiner angelegten BNE-affinen Projekte der Umweltbildung und Umwelterziehung an Schulen durchaus wertvolle Spuren hinterlassen können: Denn was Schülerinnen und Schüler nicht verstehen, das werden sie nicht schätzen; und was sie nicht schätzen, das werden sie nicht schützen!
Im Verlauf des Schulwaldprojektes wurde mit Blick auf die Zukunft unserer Welt nochmals deutlich, dass auch die etwas kleiner angelegten BNE-affinen Projekte der Umweltbildung und Umwelterziehung an Schulen durchaus wertvolle Spuren hinterlassen können: Denn was Schülerinnen und Schüler nicht verstehen, das werden sie nicht schätzen; und was sie nicht schätzen, das werden sie nicht schützen!